Skundi vom Uhlenhof
VID 532 / 99
Skaffi
DKK 0736 / 97
Westmanna`s Nina
DKK 06581 / 91
Westmanna`s Eyfi
DKK 2401 / 94
Snot
DKK 27854 / 91
Tofta-Floki
IS 01613 / 88
Solfari`s Hneta
DKK 22410 / 87
Skundi ist ein außergewöhnlicher Islandhund gewesen, wie ich im Nachhinein feststellen durfte. Groß (50 cm Rückenhöhe), stark, leistungsbereit, klug, stolz, klar im Kopf, lernwillig, immer mit einem gesunden "Will to please", sehr gut sozialisiert, unkompliziert, absolut pferdetauglich und durch und durch ein Naturbursche und Familienhund.
Ich war bis zu seinem Nachfolger, unserem Kjarkur, davon ausgegangen, dass Skundi ein typischer Vertreter seiner Rasse war, die Zeit nach Skundi hat mich eines besseren belehrt, aber ich habe auch viel dadurch gelernt.
Die nachfolgenden Generationen bekamen von den Zuchtschwerpunkten, sowohl in Deutschland als auch auf Island, eine neue
Richtung, weil der Islandhund nicht mehr als Arbeits-und Hofhund wirklich gebraucht wurde. Die Isländischen Bauern begannen ihre Weiden einzuzäunen und die Schafhaltung war
rückläufig.
Die Entwicklung der Rasse nahm parallel zu der Veränderung der Zucht der Islandpferde ihren Lauf. Die Pferde sollten größer, edler und sensibler werden und unsere Hunde kleiner, feiner, hübscher und ohne richtige Aufgabe.
Die Isländer holten sich immer mehr Hunde vom Kontinent, die die Islandhunde an Bedeutung verlieren ließen oder sie kreuzten diese alte Rasse mit anderen Hütehunderassen, um noch leistungsfähigere Arbeitshunde zu erhalten.
Ziel erreicht, würde ich aus eigener jahrzehntelanger Erfahrung behaupten. Den ursprünglichen Islandhund gibt es nicht mehr.
Von vielen Islandhundebesitzern, die auch schon Hunde aus der "Generation Skundi" ihr eigen nannten, bekomme ich heute noch zu hören, wie sie das bedauern und diese alten Typen vermissen.
Schade, aber vielleicht gibt es noch irgendwo in Skandinavien oder anderen Ländern, diese urigen Typen vom alten Schlag.